Amerikanischer Triumph: Punk erobert Evo 2024 im historischen Street Fighter 6 Sieg

Dec 10,24

Victor „Punk“ Woodleys historischer Street Fighter 6-Sieg bei EVO 2024

Victor „Punk“ Woodley hat sich bei EVO 2024 einen Namen in der Kampfspielgeschichte gemacht und sich einen bedeutsamen Street Fighter 6-Meisterschaftssieg gesichert. Dieser Sieg markiert einen bedeutenden Meilenstein und beendet eine zwei Jahrzehnte lange Durststrecke für die amerikanischen Meister im Hauptturnier Street Fighter EVO. Die dreitägige EVO 2024, die am 21. Juli stattfand, bot eine vielfältige Liste an Kampfspielen, darunter Tekken 8, Guilty Gear -Strive- und MORTAL KOMBAT - Das Kampfspiel 1, aber Woodleys Triumph in Street Fighter 6 dominierte die Schlagzeilen.

Das große Finale lieferte einen spannenden Showdown zwischen Woodley und Adel „Big Bird“ Anouche. Anouche, der aus der Verlierergruppe hervorging, setzte die Gruppe zunächst mit einem entscheidenden 3:0-Sieg zurück. Woodley erholte sich jedoch und trieb das Spiel zu einem spannenden Best-of-Five-Rückkampf. Im letzten Satz gab es ein spannendes Hin und Her, das in einem Unentschieden mit 2:2 gipfelte, bevor Woodleys meisterhafter Cammy-Superzug die Meisterschaft besiegelte und den lang erwarteten amerikanischen Sieg beendete.

Woodleys Reise zum EVO-Ruhm

Woodleys kompetitive Gaming-Karriere kann beeindruckende Erfolge vorweisen. Bekanntheit erlangte er zunächst während der Street Fighter V-Ära, als er noch vor seinem 18. Geburtstag Titel bei bedeutenden Turnieren wie West Coast Warzone 6 und DreamHack Austin gewann. Während er im großen EVO 2017-Finale gegen Tokido einen Rückschlag erlitt, zeigte er konstant hohe Leistungen und platzierte sich in großen Wettbewerben stets gut. Sein dritter Platz beim EVO 2023 war ein Vorgeschmack auf seinen späteren Triumph. Das EVO 2024-Finale gegen Anouche gilt unter Kampfspielfans bereits als legendär.

Ein globales Schaufenster des Könnens

EVO 2024 präsentierte außergewöhnliche Talente aus der ganzen Welt. Das Turnier unterstrich die internationale Reichweite kompetitiver Kampfspiele mit Champions aus verschiedenen Ländern:

  • Under Night In-Birth II: Senaru (Japan)
  • Tekken 8: Arslan Ash (Pakistan)
  • Street Fighter 6: Victor „Punk“ Woodley (USA)
  • Street Fighter III: 3rd Strike: Joe „MOV“ Egami (Japan)
  • MORTAL KOMBAT - Das Kampfspiel 1: Dominique „SonicFox“ McLean (USA)
  • Granblue Fantasy Versus: Rising: Aaron „Aarondamac“ Godinez (USA)
  • Guilty Gear -Strive-: Shamar „Nitro“ Hinds (USA)
  • Der König der Kämpfer XV: Xiao Hai (China)

Woodleys Sieg sichert nicht nur seinen Platz in der Geschichte der Kampfspiele, sondern ist auch ein Beweis für die wachsende globale Wettbewerbsfähigkeit und das Können innerhalb der Community.

Top-Nachrichten
Mehr
Copyright © 2024 wangye1.com All rights reserved.